Was ist das Element Eisen?
Eisen gehört zu den Spurenelementen. Es ist ein Mineral, das für viele Prozesse im menschlichen Organismus wichtig ist, unter anderem für den Sauerstofftransport als Bestandteil der roten Blutkörperchen. Außerdem spielt es eine Rolle im Energiestoffwechsel und bei der Immunfunktion.
Wie äußert sich Eisenmangel?
Eisenmangel ist eine häufige Ernährungsstörung, von der mehr als 25 % der Weltbevölkerung betroffen sind. Er tritt auf, wenn der Bedarf des Körpers an Eisen größer ist als die aufgenommene Eisenmenge. Die häufigsten Ursachen für einen Mangel sind Blutverlust und eine schlechte Aufnahme des Spurenelementen aus der Nahrung.
Chronischer Blutverlust ist die häufigste Ursache für Eisenmangel in Europa. Dieser kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Magen-Darm-Blutungen, Menstruation und Entbindungen. Ebenso kann eine unzureichende Eisenzufuhr über die Nahrung zu einem Mangel führen, insbesondere in Entwicklungsländern, wo der Zugang zu Nahrungsmitteln begrenzt ist. Der Mangel kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, darunter Anämie, Müdigkeit und kognitive Beeinträchtigungen. Anämie ist ein Zustand, bei dem nicht genügend Sauerstoff zu den Körpergeweben transportiert wird. Sie ist u. a. durch Symptome wie Müdigkeit und Kurzatmigkeit gekennzeichnet. Bleibt sie jedoch unbehandelt, kann sie zu schweren gesundheitlichen Komplikationen wie Herzversagen und Tod führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher unerlässlich, um diese Komplikationen zu verhindern.
Die empfohlene Tagesdosis an Eisen für erwachsene Frauen beträgt 18 mg pro Tag, während schwangere Frauen 27 mg pro Tag und erwachsene Männer 8 mg pro Tag benötigen.
In welchen Lebensmitteln ist Eisen enthalten?
Eisen ist sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln enthalten. Einige gute Nahrungsquellen sind Rüben, Rosenkohl, Fenchel, Grünkohl. Auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen, Haferflocken, Nüsse, Sesam und angereicherte Frühstücksflocken enthalten eine große Menge des Spurenelements.
Damit der Körper Eisen aus der Nahrung aufnehmen kann, braucht er Unterstützung in Form von Vitamin C. Gute Vitamin-C-Quellen sind Zitrusfrüchte, Paprika, Erdbeeren und Brokkoli. Zusammen verzehrt tragen diese Lebensmittel dazu bei, die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln zu erhöhen.