Wiki Pages

A wiki custom post type

Vitamin E

Was ist Vitamin E? Das fettlösliche Vitamin E, auch Tocopherole genannt, wird als Antioxidans und Fänger von zellschädigenden freien Radikalen eingestuft. Es umfasst eine Gruppe von acht verschiedenen Verbindungen, die ähnliche Strukturen und biologische Aktivitäten aufweisen: vier Tocopherole (alpha, beta, gamma, delta) und vier Tocotrienole (alpha, beta, gamma, delta). Die antioxidative Funktion des Vitamins schützt …

Vitamin E Weiterlesen »

Übersäuerung

Wie äußert sich eine Übersäuerung? Übersäuerung wird von Medizinern auch Azidose gewannen. Dabei handelt es sich um einen Zustand, der stets am Anfang eines jeden Leidensweges steht. Leider spürt man zunächst keine Übersäuerung. Zunächst fließt der Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Die Säure in Ihrem Magen und Ihrer Speiseröhre frisst Ihr Gewebe auf und erzeugt ein brennendes …

Übersäuerung Weiterlesen »

Vitamin D

Was ist Vitamin D? Vitamin D ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von fettlöslichen Vitaminen. Es trägt zur Regulierung des Kalziumspiegels im Körper bei und ist wichtig für die Erhaltung der Knochengesundheit. Von den beiden Hauptformen, Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol), ist Vitamin D3 die aktivere Form und wird in der Haut gebildet, …

Vitamin D Weiterlesen »

Calcium

Was ist Calcium? Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff für die menschliche Gesundheit. Man geht sogar davon aus, dass es das wichtigste Mineral im Körper ist. Das liegt daran, dass es bei so vielen verschiedenen Prozessen eine Rolle spielt, unter anderem bei der Festigkeit von Knochen und Zähnen. Die Knochendichte wird weitgehend durch die Menge an …

Calcium Weiterlesen »

Was ist Melatonin?

Was ist Melatonin? Melatonin ist ein Hormon, das von der Zirbeldrüse im Gehirn produziert wird und dazu beiträgt, unseren Tag-Nacht-Rhythmus zu steuern. Es wird am Abend ausgeschüttet, macht uns schläfrig und nimmt ab, wenn wir aufwachen. Aus diesem Grund werden Präparate häufig für Menschen mit Schlafproblemen empfohlen: Sie tragen dazu bei, die Melatoninmenge im Körper …

Was ist Melatonin? Weiterlesen »

Teebaumöl

Wie entsteht das Teebaumöl? Teebaumöl ist ein flüchtiges ätherisches Öl und gilt als Naturheilmittel. Schon die Ureinwohner Australiens haben es vor Jahrhunderten medizinisch genutzt. Mittlerweile ist es ebenfalls in Europa und Asien sehr beliebt. Es wird aus den Blättern des Teebaums extrahiert. Der Teebaum (Melaleuca alternifolia), auch Ti-Baum genannt, ist ein immergrüner Strauch oder kleiner …

Teebaumöl Weiterlesen »

Omega-3

Was bewirkt Omega-3 im Körper? Omega-3-Fettsäuren sind eine Art mehrfach ungesättigtes Fett. Sie sind Bausteine unserer Zellmembranen und halten die Zellhüllen geschmeidig. Darüber hinaus werden sie zur Herstellung verschiedener Stoffe verwendet. Es gibt drei Arten von Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und Alpha-Linolensäure (ALA). EPA und DHA sind in Fischölen enthalten, während ALA in Pflanzenölen wie …

Omega-3 Weiterlesen »

Eisen

Was ist das Element Eisen? Eisen gehört zu den Spurenelementen. Es ist ein Mineral, das für viele Prozesse im menschlichen Organismus wichtig ist, unter anderem für den Sauerstofftransport als Bestandteil der roten Blutkörperchen. Außerdem spielt es eine Rolle im Energiestoffwechsel und bei der Immunfunktion. Wie äußert sich Eisenmangel? Eisenmangel ist eine häufige Ernährungsstörung, von der …

Eisen Weiterlesen »

Schüßler-Salze

Was sind Schüßler-Salze? Schüßler-Salze, die auch als Gewebesalze oder Zellsalze bezeichnet werden, sind Mineralstoffe, die der Körper in sehr geringen Mengen benötigt, um richtig zu funktionieren. Die insgesamt zwölf Salze sollen den Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht bringen. Den Mineralstoffpräparaten wird eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen nachgesagt. Sie können unter anderem Nervosität und Stress lindern. Leichte …

Schüßler-Salze Weiterlesen »

Laktose

Was ist Laktose? Laktose ist ein Zuckermolekül, das aus zwei Einfachzuckern, Glukose und Galaktose, besteht. Sie ist der Milchzucker und kommt natürlich in der Mutter- und Kuhmilch vor. Nach dem Abstillen oder spätestens nach der Pubertät verlieren die meisten Menschen die Fähigkeit, Laktase, das Enzym, das Laktose in Glukose und Galaktose aufspaltet, zu produzieren. Diejenigen, …

Laktose Weiterlesen »